• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Telefon: 02421/4908-0 | E-Mail: kontakt@rurtalwerkstaetten.de
  • 0Einkaufswagen
Rurtalwerkstätten
  • Wir
    • Unser Profil
      • Ansprechpartner
      • Leitbild
      • Betriebsstätten
      • Meilensteine
      • Werkstattrat
      • Aufsichtsrat
      • Eltern- und Betreuerbeirat
      • Stellenangebote
      • Speisepläne
      • Infomaterial
      • Ideen- und Beschwerdemanagement
    • Wir für Menschen
      • Eingangsverfahren
      • Berufsbildungsbereich
      • Heilpädagogischer Arbeitsbereich (HpA)
      • Arbeitsbereiche für Menschen mit Behinderung
      • Sozialdienst
    • Dienstleistungen
      • Büro für Leichte Sprache
      • Druckerei und Papierverarbeitung
      • Fahrzeugpflege
      • Garten- und Landschaftspflege
      • Holzverarbeitung
      • Industriemontage & Konfektionierung
      • Metallverarbeitung
      • Wäscherei und Heißmangel
      • Vertrieb
    • RurJob
      • Infos für Unternehmen
      • Infos für Mitarbeiter
      • Erfolgsgeschichten
  • Aktuelles
  • Leichte Sprache
  • Shop
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wir
    • Unser Profil
      • Ansprechpartner
      • Leitbild
      • Betriebsstätten
      • Meilensteine
      • Werkstattrat
      • Aufsichtsrat
      • Eltern- und Betreuerbeirat
      • Stellenangebote
      • Speisepläne
      • Infomaterial
      • Ideen- und Beschwerdemanagement
    • Wir für Menschen
      • Eingangsverfahren
      • Berufsbildungsbereich
      • Heilpädagogischer Arbeitsbereich (HpA)
      • Arbeitsbereiche für Menschen mit Behinderung
      • Sozialdienst
    • Dienstleistungen
      • Büro für Leichte Sprache
      • Druckerei und Papierverarbeitung
      • Fahrzeugpflege
      • Garten- und Landschaftspflege
      • Holzverarbeitung
      • Industriemontage & Konfektionierung
      • Metallverarbeitung
      • Wäscherei und Heißmangel
      • Vertrieb
    • RurJob
      • Infos für Unternehmen
      • Infos für Mitarbeiter
      • Erfolgsgeschichten
  • Aktuelles
  • Leichte Sprache
  • Shop

RurJob: Der Weg auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Sorgen Sie dafür, dass man Sie als Unternehmen kennt, das Chancen bietet!

Erste Schritte/Überlegungen, Menschen mit einer Behinderung in Ihr Unternehmen zu inkludieren:

  • Anlerntätigkeiten sind überqualifiziert besetzt?
  • Sie haben Arbeit, aber finden kein Personal?
  • Sie sehen sich als Unternehmen in einer sozialen Verantwortung
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für das Unternehmen?

Wir helfen Ihnen:

  • Wir vermitteln Ihnen zuverlässiges, hochmotiviertes Personal!
  • Wir begleiten und beraten Sie und unsere Mitarbeiter intensiv vom ersten Tag an!
  • Wir beraten Sie über Zuschüsse und Fördermöglichkeiten

Weitere Vorteile für das Unternehmen:

  • Kostenlose Begleitung/Beratung durch die Integrationsassistenz RurJob der Rurtalwerkstätten
  • Unbegrenztes Rückkehrrecht unserer Mitarbeiter in die Werkstatt für Menschen mit einer Behinderung
  • WIN / WIN durch gegenseitigen Nutzen
  • Vorbehalte & Barrieren werden abgebaut
  • Der soziale Mehrwert Ihres Unternehmens steigt durch die Beschäftigung eines Menschen mit Behinderung
  • Genießen Sie eine starke Lobby auf politischer Ebene

Sie bieten:

  • Sie ermöglichen unseren Mitarbeitern das Kennenlernen des allgemeinen Arbeitsmarktes
Roger Hübsch
mailto:roger.huebsch@rurtalwerkstaetten.de

Roger Hübsch

Leitung RurJob
Rurtalwerkstätten

02421/4908-179

Unsere angebotenen Modelle im Überblick:

Klicken Sie die unten stehenden Menüs auf, um sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Modelle zu verschaffen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt oder Sie haben weiterführende Fragen zu den Möglichkeiten unseren Mitarbeitenden einen qualifizierten Arbeitsplatz anzubieten? Kontaktieren Sie uns unter rurjob@rurtalwerkstaetten.de oder telefonisch unter 02421/4908-179.

Praktikum

Ziele Orientierung und Erprobung für Unternehmer & Praktikanten
 Dauer In der Regel 4 Wochen (kürzere Dauer oder Verlängerung möglich)
Kosten Für den Unternehmer kostenlos
Vertragsart Schriftliche Vereinbarung
Versicherungsschutz Soziale Absicherung durch die Rurtalwerkstätten
Arbeitssicherheit Abstimmung zwischen Rurtalwerkstätten und Betrieb
Beratung/Begleitung  Durch die Inklusionsassistenz RurJob
Status Das Beschäftigungsverhältnis mit den Rurtalwerkstätten bleibt weiterhin bestehen

Herangehensweise

Vor Beginn eines Praktikums findet immer eine passgenaue Abstimmung zwischen den Fähigkeiten der Mitarbeitenden der Rurtalwerkstätten und den Anforderungen des Arbeitsplatzes im Unternehmen statt. Dazu dienen vor allem Vorinformationen der Mitarbeitenden, der Gruppenleitungen und des Sozialen Dienstes.

Interessierte Mitarbeitende der Rurtalwerkstätten können sich grundsätzlich erst einmal in einem zeitlich begrenzten Praktikum (i. d. Regel 4 Wochen) ein Bild von ihrem vielleicht zukünftigen Arbeitsplatz verschaffen.

Ebenso kann sich der Beschäftigungsgeber ein Bild über potentielle Mitarbeitende und deren Fähigkeiten machen. Er kann unverbindlich neue Erfahrungen mit besonderen Menschen machen und erhält professionelle Beratung und Begleitung. Gemeinsam wird während des Praktikums überlegt, welche Tätigkeitsfelder und Einsatzmöglichkeiten Chancen bieten. Das Praktikum wird  zum Abschluss gemeinsam ausgewertet.

Es besteht die Möglichkeit, die Zusammenarbeit in verschiedenen Formen fortzusetzen, siehe ausgelagerte Berufsbildungsplätze/ betriebsintegrierte Arbeitsplätze. Der Beschäftigungsgeber kann bei Fragen von Einstellungs- und Fördermöglichkeiten ausgiebig über seine Vorteile und Möglichkeiten informiert werden.

Betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BiAp)

Ziele Beschäftigung in Ihrem Unternehmen innerhalb der Werkstattzugehörigkeit
Dauer Befristete oder unbefristete Beschäftigung nach einem erfolgreichen Praktikum
Kosten Zahlung einer Leistungsprämie in vorab abgesprochener Höhe
Vertragsart Schriftliche Vereinbarung
Sozialversicherung Soziale Absicherung durch die Rurtalwerkstätten
Arbeitssicherheit Abstimmung zwischen den Rurtakwerkstätten und Betrieb
Beratung/Begleitung Durch die Inklusionsassistenz RurJob
Status Das Beschäftigungsverhältnis mit den Rurtalwerkstätten bleibt weiterhin bestehen

Herangehensweise

Betriebsintegrierte Arbeitsplätze sind ausgelagerte Arbeitsplätze, die aus den Arbeitsbereichen der Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) heraus in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes eingerichtet werden. Dies können Einzel- oder Gruppenarbeitsplätze sein und bieten dem Menschen mit Behinderung eine interessante Möglichkeit, außerhalb des Rahmens der WfbM in einem externen Unternehmen tätig zu werden. BiAp-Verträge werden meist auf ein Jahr befristet, können aber auch unbefristet abgeschlossen werden. Der Unterschied zu einer Festanstellung ist, dass Mitarbeitende während der BiAp- Beschäftigungen weiterhin Mitarbeitende der Rurtalwerkstätten bleiben und über die Rurtalwerkstätten ihren Lohn erhalten, sowie kranken-, sozial- und unfallversichert sind.

Die professionelle Beratung und Begleitung des Mitarbeitenden und des Unternehmens wird durch die Integrationsassistenz fortgesetzt.

Sollte sich der ausgelagerte Arbeitsplatz jedoch nicht als die optimale Wahl erweisen, kann eine Rückkehr in die Werkstatt jederzeit stattfinden.

Ausgelagerte Berufsbildungsplätze (aBBp)

Ziele Qualifizierung unserer Mitarbeiter aus dem Berufsbildungsbereich (BBB) heraus in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Dauer Maximal 23 Monate nach einem erfolgreichen Praktikum von mind. 4 Wochen
Kosten Für Ihr Unternehmen kostenlos
Vertragsart Schriftliche Vereinbarung
Sozialversicherung Soziale Absicherung durch die Rurtalwerkstätten
Beratung/Begleitung Durch die Inklusionsassiszenz/Betrieblicher Berufsbildungsbereich
Status Das Beschäftigungsverhältnis mit den Rurtalwerkstätten bleibt weiterhin bestehen

Herangehensweise

Ausgelagerte Berufsbildungsplätze sind Arbeitsplätze, die aus dem Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) heraus in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes ausgelagert werden (ähnlich wie bei den betriebsintegrierten Arbeitsplätzen „BiAP“).

Zur konzeptionellen Weiterentwicklung der beruflichen Perspektive und Qualifizierung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, können ausgelagerte Berufsbildungsplätze durch die Rurtalwerkstätten angeboten werden. Dabei sind ausgelagerte Berufsbildungsplätze nur über den Zeitraum des befristeten Berufsbildungsbereiches (BBB) max. 23 Monate möglich.

Wenn Teilnehmende aus dem BBB heraus ein Praktikum anstreben, bleiben sie weiterhin (wie bei einem BiAP- Platz) Beschäftigte der Rurtalwerkstätten und werden über die Rurtalwerkstätten kranken-, sozial- und unfallversichert. Außerdem ist es festgeschrieben, dass die Rurtalwerkstätten den Teilnehmenden die Teilnahme an den 1x wöchentlich stattfindenden „theoretischen“ Unterweisungen der Werkstatt, sowie die 1x wöchentliche Teilnahme eines „Projekttages“ ermöglichen.

Die Praktikumsplätze werden durch die Integrationsassistenz akquiriert. Ausgelagerte Berufsbildungsplätze bieten dem Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, bei einem eventuell zukünftigen Arbeitgeber alle erforderlichen berufspraktischen Fähig-/ und Fertigkeiten, sowie sämtliche soziale Kompetenzen zu erlernen, um zu einem späteren Zeitpunkt formal aus der Werkstatt ausscheiden und bei einer Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bestehen zu können. Hier ist der Kostenträger nicht der LVR, sondern die Agentur für Arbeit.

Übernahme in eine Festanstellung

Ziele Übernahme in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Dauer Dauerhafte Beschäftigung
Kosten Lohn/Gehalt (Förderleistungen der Leistungsträger)
Vertragsart Arbeitsvertrag
Sozialversicherung Soziale Absicherung durch den Unternehmer
Beratung/Begleitung Integrationsfachdienst
Status Der Mitarbeiter ist im Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes sozialversicherungspflichtig eingestellt

Herangehensweise

Das Praktikum, der betriebsintegrierte Arbeitsplatz sowie der ausgelagerte Berufsbildungsplatz können ein Sprungbrett in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis bedeuten.

Wenn die Integration in einem Unternehmen gelingt, und es steht eine Festanstellung  an, wird die Beratung und Begleitung an den zuständigen Integrationsfachdienst (IFD) übergeben.

Arbeitgeber von Menschen mit Behinderungen können diverse Förderleistungen erhalten.

Diverse Unterstützungen werden durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) angeboten.

Weitere Informationen zum Integrationsfachdienst und den Förderleistungen, u.a. dem „LVR-Budget für Arbeit – Aktion Inklusion“ (Budget für Arbeit), finden Sie auf der Website des LVR. Klicken Sie hier.

Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gGmbH

Veldener Straße 7-9
52349 Düren

kontakt@rurtalwerkstaetten.de
Telefon: 02421/4908-0

Aufsichtsratsvorsitzende: Inge Hehemeyer
Geschäftsführer: Ralf Turk

Ihr Weg zu uns

© Copyright - Rurtalwerkstätten | Impressum | Datenschutzerklärung - Enfold Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Beim Benutzen der Seite stimmen Sie dem zu.

OKMehr

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung